SAURE WOCHEN, FROHE FESTE

erzählt die wahre Geschichte eines jungen Wieners in den Wirren der frühen 1930er Jahre.

Otto ist jung, gebildet – und ohne Zukunft. Die wirtschaftliche Not zwingt ihn, seine Heimatstadt Wien und seine Jugendliebe Käthe zu verlassen. Als Landhelfer landet er bei Verwandten im niedersächsischen Artland, einer dörflichen Gemeinschaft fernab städtischer Gewohnheiten. Zwischen Misthaufen, Melkkübel und plattdeutschen Redensarten muss sich der Großstädter in einer für ihn fremden Welt behaupten. Parallel dazu erlebt er den politischen Umsturz des Landes.

Ein Roman über Anpassung, Identität und den Wunsch nach einem besseren Morgen – basierend auf echten Tagebüchern und Briefen.

Otto ist Absolvent der Wiener Handelsakademie - und ohne Job.

VORWORT

Weihnachten 2010. Mein Cousin Frederik verschenkt zu Weihnachten einen Schnellhefter an uns alle. Es enthält das aus Kurrentschrift transkribierte Tagebuch meines Großvaters Otto. Bis dahin wusste ich nicht einmal, dass er ein Tagebuch geführt hatte. Eines der besten Geschenke meines Lebens. Mein Interesse an der Ahnenforschung ist geweckt. Ich erfahre, dass meine Tante noch mehr hat. Einen großen Bauernschrank, bis oben hin voll. Kistenweise Briefe, Dokumente, Zeugnissse, Pässe, Bilder, Memoiren und noch drei weitere Tagebücher. Diesen Dokumenten nehme ich mich an, transkribiere und archiviere sie aufwändig, insgesamt über 478.000 Wörter aus Briefen und Tagebüchern. Ich bin fasziniert, wie viel Denken und Leben sich nachträglich rekonstruieren lässt, was alles noch in Archiven zu finden ist. Ich weiß, dass nicht jeder das Glück hat, so viel Material über die eigene Familie zu haben. Ich möchte diese Geschichte in Romanform nacherzählen.

Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden

Søren Kierkegaard

BLICK INS BUCH

ANTJE HEIERMANN

wurde 1977 in Essen geboren und wohnt in Fürth. Sie ist die Enkelin von Otto, dem Protagonisten des Romans. Seit dem Auffinden seiner Tagebücher vor über zehn Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der Geschichte ihrer Familie. Im März 2023 kündigte sie ihren Job, um sich dieser literarisch-biografischen Aufarbeitung in Vollzeit zu widmen. Zuvor war sie in verschiedenen Unternehmen und Funktionen im In- und Ausland angestellt.

Die Autorin hat in Bochum und Galway u.a. Amerikanistik mit dem Schwerpunkt Literatur studiert und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit historischen Themen, insbesondere der NS-Zeit im familiären und gesellschaftlichen Kontext. Saure Wochen, frohe Feste ist ihr erster Roman.

BUCH KAUFEN

Roman, ca. 460 Normseiten, ca. 100.900 Wörter

Genre: Historischer Roman / Biographischer Roman

Handlungsort: Artland (Niedersachsen)

Handlungszeitraum: Januar 1932 - November 1936

Teil 1 einer geplanten Romanreihe (bis 1948)


Das Buch wird als Taschenbuch (12,5 cm x 19 cm) und als E-Book für Tolino oder Kindle erhältlich sein. Mehr in Kürze hier.